Die Anzahl der indigenen Bevölkerung … [4] Der folgende Wortlaut weicht leicht von der Definition Cobos ab und orientiert sich an der weiter präzisierten Fassung aus dem Jahre 1996 von Erica-Irene Daes, der langjährigen Vorsitzenden der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen:[5], Diese vier Kriterien müssen nicht immer in gleicher Weise zutreffen, sie werden als Arbeitsdefinition verstanden, welche die Mehrzahl der Fälle angemessen beschreibt. 1ff.). Die Vorbehalte entgegen der Verabschiedung der Deklaration waren einerseits politisch und andererseits theoretisch begründet. Die Geschichten deren Wirkens, die der Philosoph und Mythosforscher Kurt Hübner als archai bezeichnet, zeugen von einer großen emotionale Verwandtschaft mit der Welt, einer allgegenwärtigen Spiritualität und einem zyklischen Zeitbewusstsein, dass den Jahreslauf der Natur ritualisiert. [12], „Indigen“ ist eine völkerrechtlich definierte politische Kategorie, die keinen Rückschluss auf die Lebensweise zulässt und insofern ungeeignet als Ersatz für „Naturvölker". Hungern indigene Völker, kommen Staaten ihren Pflichten nicht nach, denn sie müssen das Recht auf Nahrung Indigener respektieren, Auf den zu Indien gehörenden Andamanen leben mit den Sentinelesen und Jarawa zwei Völker in verschiedenen Graden der Isolation.[27]. [24][25] Je nach Schätzung sollen zwischen 50 % und 90 % aller lebenden Sprachen im 21. Darüber hinaus existieren in Kanada riesige Territorien mit speziellen Rechten für die First Nations wie Nunavut und Nunavik. Dezember 2019 Redaktion avhumboldt.de (TK) 0 Kommentare Chica, Ibis, Indigene Bevölkerung Lateinamerikas, Orinoco, Wilhelm von Humboldt CHICA-FARBE Mit dem Chica, das Alexander von Humboldt von seiner Forschungsreise aus Lateinamerika mit nach Hause brachte, verhielt es sich anders als zunächst vermutet. Er entstammt der historischen deutschen Völkerkunde und sollte Gruppen mit angeblich „primitiver und kulturloser“ Lebensweise von den „zivilisierten Kulturvölkern“ unterscheiden. Die indigene Bevölkerung sei einer großen Ernährungsunsicherheit ausgesetzt, Typ-2-Diabetes und endemischen Krankheiten wie Tuberkulose und Malaria seien verbreitet, betonte sie. Indigenen weltweit das Recht auf Selbstbestimmung und Kontrolle über ihr eigenes Land an, wobei die folgenden Kernsätze verabschiedet wurden: - Die Vollversammlung erkennt an, dass die Urvölker Anspruch auf den Respekt und Schutz ihrer Rechte haben, die sich aus (...) ihrer Kultur, ihren spirituellen Traditionen, der Geschichte und Phi losophie sowie dem Recht auf ihr Land, ihre Territorien und deren Ressourcen ergeben. Schätzungen zufolge machen die indigenen Völker rund 10% der Bevölkerung von Lateinamerika und der Karibik aus. 3.2. Erstbewohner eines Gebietes 2. [26] Diese Gruppen werden zumeist als „isolierte Völker“ bezeichnet (uncontacted peoples). Schätzungen zufolge machen die indigenen Völker rund 10% der Bevölkerung von Lateinamerika und der Karibik aus. Die "Ringvorlesung Lateinamerika" bietet Vorträge zu lateinamerikanischen Themen aus den einzelnen Fachbereichen, die an den Studiengängen BA Regionalstudien und Dipl. Sie beinhalten z.B. Mehrfache Diskriminierung verschärft die Lage: Indigene Frauen auf dem Land sind aufgrund von Ethnizität, Geschlecht und Herkunft dreifach benachteiligt. Wir sind Mitglied im Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) - Eine Welt Stadt Berlin. September 2007 (Resolution 61/295 der UN-Generalversammlung)[33][34] (über 20 Jahre nachdem die entsprechende Arbeitsgruppe mit der Erarbeitung begonnen hatte), sowie die Ratifizierung des Übereinkommens Nr. Der indigene Anteil macht etwa acht Prozent der Bevölkerung der Region aus. Andere leben verstreut als überlebende Nachfahren von indigenen Völkern, die im letzten Jahrhundert … Weitere Bedenken galten den natürlichen Ressourcen auf indigenem Grund bzw. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN Die Bezeichnung „indigene Völker“ ist eine relativ junge Lehnübersetzung wahrscheinlich vom spanischen pueblos indígenas und bezeichnet Gemeinschaften von ursprünglichen Bewohnern einer Region oder eines Landes. B. die Situation der kleinen Völker Nordsibiriens nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion aufgrund der neuen Marktstrukturen drastisch verschlechtert und der Preisdruck für Rentierfleisch zwingt immer mehr nordeuropäische Sami zur umweltschädigenden Intensivierung oder Aufgabe der traditionellen Rentierzucht. Sehr häufig kommt ein spiritueller Bezug zur natürlichen Umwelt vor, allmächtige Götter oder gar (streng) monotheistische Vorstellungen finden sich fast nirgends. Zahlreiche isolierte Gruppen leben in den Regenwäldern Perus und Brasiliens. Allerdings hat sich diese Vorstellung als falsch erwiesen. Sie sind die ersten Bewohner eines Gebietes. 2ff.) Sie soll jedoch als Mess- und Beurteilungsgrundlage für das Handeln oder Unterlassen von Staaten bezüglich indigener Völker gelten (Amnesty International, o.J.). Ungewollter Kontakt und Vertreibung entstehen durch Rodung, Bergbau, Straßenbau und Eindringen von Goldsuchern. Es existieren außerdem mehr als 700 indigene Sprachen. Mit 63.876 Bewohnern stellen sie 1,7 Prozent der Bevölkerung des mittelamerikanischen Landes. Sie nehmen explizit Bezug auf eine Gleichberechtigung mit der dominierenden Gesellschaft. Für alle ethnischen Religionen gilt, dass sie weder heilige Schriften noch Religionsstifter kennen und nicht missionieren. Die indigene Bevölkerung hat Zugang zu qualifizierter Hochschulbildung, die indigenes Wissen und Gendergerechtigkeit einschließt. Auf der Ebene des internationalen Rechts gehören die Verabschiedung einer Erklärung der Rechte indigener Völker der UN-Generalversammlung vom 13. Eine viel zitierte Definition stammt von dem UN-Sonderberichterstatter José Martínez-Cobo, der in seiner Untersuchung über die Diskriminierung indigener Völker vier wesentliche Kriterien nannte: 1. Von 1994 bis 2004 schloss sich das erste „Internationale Jahrzehnt der indigenen Völker der Erde“ und von 2005 bis 2014 das zweite internationale Jahrzehnt an. Die Bezeichnung Naturvolk wird im Deutschen oft gleichbedeutend mit „indigene Völker“ verwendet (synonym). Die meistgebrauchte Definition des Begriffes geht auf den UN-Sonderberichterstatter José Martínez-Cobo zurück, der ihn 1986 in seiner grundlegenden Studie über Diskriminierung gegen indigene Völker an vier Kriterien knüpfte. Außerdem umfasst der Begriff „nationale Minderheit“ auch Gruppen, die selbst eine Vorbevölkerung überlagert haben oder im Nachhinein zugewandert sind. Unkontaktierte Völker und Völker in freiwilliger Isolation. Eine einheitliche Definition des Begriffs „indigene Völker“ gibt es nicht. Die kulturvergleichende Sozialforschung hat im Laufe der Zeit zu verschiedenen Versuchen geführt (teils stark kritisiert), ähnliche indigene Kulturen zu geographisch abgrenzbaren Kulturräumen oder (zumeist historischen) Kulturarealen zusammen zu fassen. Sie sind bestrebt, ihre Kultur, die von der nationalen Gesellschaft abweicht, zu wahren. Im 20. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation[35] zu den Hauptforderungen. bezeichnet und nehmen in der Gleichberechtigungsbewegung eine Vorreiterrolle ein. [22] Auf der anderen Seite verlieh der WWF 2011 einem samischen Verein in Nordschweden eine Auszeichnung für das zukunftsweisende indigene Management des Laponia-Welterbeparks. Sie sind Opfer von Ausgrenzung und Diskriminierung (DGVN, 2016). Jahrhundert erfolgte ein Bedeutungswandel im Sinne „naturangepasster Völker“. Nach wie vor sind fundamentalistische religiöse Organisationen bestrebt, auch noch die letzten „Heiden“ oder „Kāfir“ zu bekehren – selbst wenn es (wie etwa in Brasilien) verboten ist und die negativen Folgen hinlänglich bekannt sind. Es gibt über 400 ethnische Gruppen und Völker und 917 gesprochene indigene Sprachen, ein Zeichen der großen kulturellen Vielfalt. (Hrsg. Weltweit gibt es etwa 5000 verschiedene indigene Völker. Eine Volksgruppe ist im rechtlichen Zusammenhang nur in Österreich synonym zu einer nationalen Minderheit. Der Grad der Isolation ist unterschiedlich, einige der Gruppen unterhalten Kontakte zu benachbarten Gruppen oder erlauben Verwaltungsbeamten oder Forschern gelegentlichen Zutritt. Indigene Bewegungen sind zu wichtigen politischen Akteuren geworden. 1ff.). [9] Als populäre Kategorie wird die Bezeichnung im allgemeinen Sprachgebrauch, in den Massenmedien und einigen Nachschlagewerken ungeachtet der Begriffsproblematik weiterhin verwendet. acht bis zwölf Prozent, das entspricht etwa 40 bis 50 Millionen Menschen. Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar: Zeitliche Priorität in Bezug auf die Nutzung oder Besiedlung eines bestimmten. Indigene Völker in Lateinamerika liche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam von InWEnt, Regionales Zentrum Nord-rhein-Westfalen (NRW) und der Koordinationsstelle Indigene Völker in Lateinamerika und der Karibik (KIVLAK) der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH erstellt. Blickpunkt Lateinamerika: Was hat sich von 2018 auf 2019 verändert? In Bolivien dagegen kam es zu Massenunruhen, die in der Flucht des Präsidenten endeten (Wolff, 2004, S. 2). Als Verursacher oder zumindest Dulder dieses Vorgehens werden auch die großen Umweltschutzorganisationen WWF, Conservation International und Nature Conservancy genannt. ), Philip Wilkinson (Autor): Für eine allgemeine Analyse vergleiche das Arbeitspapier von Miguel Alfonso Martínez: Peter K. Austin, Julia Sallabank (Hrsg. Jahrhundert unter Druck; zuletzt die australischen Aborigines ab Mitte des 19. Als Vorbild sei z. Auf dem Subkontinent ist die Frage, wie indigene Völker behandelt werden, politisch langfristig virulent. Eindeutig um nationale Minderheiten handelt es sich bei Angehörigen einer Ethnie, die in einem anderen Staat die Titularnation stellt, von deren Namen sich also die Bezeichnung des Heimatstaates und seiner Staatsbürger ableitet. Entschädigungen, die bei staatlicher Nutzung an indigene Völker gezahlt werden müssten und der Verpflichtung des Staates indigene politische und wirtschaftliche Einrichtungen anzuerkennen. Bestrebungen traditioneller Gesellschaften, moderne Kulturelemente als „etwas Eigenes“ in die indigene Kultur zu integrieren, sowie moderner Gesellschaften, indigene Elemente einzufügen, bezeichnet man als Indigenisierung. 250.0000 Menschen ausgegangen (Edelmayer 2001: 72). Indigene (von indigena „eingeboren“) Völker sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen. Wer als indigen bezeichnet wird, beruht eher auf einer subjektiven Einschätzung, weshalb sich eine einheitliche Zuschreibung indigener Rechte als schwierig gestaltet. Jahrhunderts. welchen indigenen Völkern völkerrechtlich der Status eines Volks zukommen sollte. ; Krennerich, 2009). Als territorial nicht gebundene Minderheit sind in der Schweiz „Fahrende“ anerkannt. Aufgrund ihrer Isolation besitzen Angehörige solcher Gruppen teils keine wirksame Immunabwehr gegen Krankheiten, die für Angehörige der Mehrheitsgesellschaft zumeist harmlos sind. Als Menschenrechte werden jene Rechte bezeichnet, die jedem Menschen „qua Menschsein“ zustehen. 1. 2. Jahrhunderts ca. [14], Für eine differenzierte Benennung von traditionell lebenden Bevölkerungsgruppen werden heute verschiedene Umschreibungen verwendet: Laut Anja von Hahn kommt die Bezeichnung „lokale Gemeinschaften“ der wertfreien Auslegung des Naturvolkbegriffes am nächsten.[15]. - Paragraph 2: Urvölker und Ureinwohner sind frei und allen anderen Völkern und Menschen gleichgestellt. Obwohl die Rechte der indigenen Bevölkerung in der neuen argentinischen Verfassung aufgenommen sind, finden noch heute Zwangsumsiedlungen, vor allem zum Anbau von Soja und Getreide statt. Ihr eigenes Land gilt indigenen Gruppen und erst recht ganzen Völkern als grundsätzlich unveräußerlich. Einleitung 2. B. der Parque Indígena do Xingu in Brasilien genannt (siehe auch: „Traditionelle Völker und Gemeinschaften“ in Brasilien). als „plurinationale Staaten“ (Schilling-Vacaflor, 2010, S. 3. Universität Flensburg). Weitere Ursachen der Mobilisierung der Ureinwohner 4. In einigen Ländern ist die Forderung nach Free, Prior and Informed Consent bereits gesetzlich verwirklicht, so etwa auf den Philippinen. In der Bundesrepublik Deutschland sind Dänen, Friesen, Sorben und Roma deutscher Staatsbürgerschaft gesetzlich als nationale Minderheiten anerkannt. ), Mirja Annawald (Übers. Seit fast zwei Wochen brennt die nahe gelegene Sierra. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit und der Bedeutung der neuen Verfassungen für die weitere Entwicklung der Länder. So hat sich z. Das Wort indigen setzt sich zusammen aus dem altlateinischen indi- (indu-) „innen, ein-“, und -genus „geboren“, was als „eingeboren“ oder „Eingeborener“ zu übersetzen ist. Dabei bestehen vor allem in Asien und Afrika erhebliche Unsicherheiten, denn in diesen Kontinenten stellen sich viele Regierungen auf den Standpunkt, die gesamte Bevölkerung sei indigen, während für Ethnologen „echte“ indigene Gruppen auch nach der Unabhängigkeit ehemaliger Kolonien oft weiter unterdrückt werden, was bei der Mehrheitsbevölkerung nicht der Fall ist. Somit gibt es nun keine Gegenstimmen mehr (Amnesty International, o.J.). Ihnen folgten in ganz Amerika im 16. und 17. Häufig umstrittene Fragen sind die Rechte an Landbesitz, teils umfassender an ganzen Landflächen. Jenes Verhältnis war stets und durchgängig von Gewalt gekennzeichnet. - Es dauert nur 5 Minuten Indigene Frauen und menschliche Entwicklung in Guatemala ... dass durch die Industrialisierung "unterentwickelter Länder" automatisch eine positive Entwicklung für die ganze Bevölkerung in jenen Ländern ermöglicht würde. 4.1. Inwieweit diese Gruppen dann unter den Begriff indigen fallen, steht aber in keinen Zusammenhang zu ihrem offiziellen Minderheiten-Status. Für Nordamerika schwanken die Zahlen zwischen 7 und 10 Mio. Jenes Spannungsverhältnis besteht bis heute aus nachvollziehbaren Gründen fort. Vorreiter Bolivien und Ecuador Die Verfassung Ecuadors, 4. Die „Demokratien geringer Intensität“ 3. Im gesamten Lateinamerika, also den Ländern Mittelamerikas, der Karibik und Südamerikas zusammen, gibt es über 400 ethnische Gruppen und Völker. Zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen gehören die ursprüngliche Bindung indigener Gruppen an ihre jeweiligen Gebiete, der Umstand der sozialen und politischen und ökonomischen Verdrängung (Marginalisierung) sowie der größere kulturelle und soziale Abstand zur jeweiligen Mehrheitsgesellschaft. In Lateinamerika gibt es über 400 ethnische Gruppen und Völker und 917 gesprochene indigene Sprachen. In der Diskussion besteht eine langjährige Debatte, ob bzw. August als jährlicher Internationaler Aktionstag der indigenen Völker eingerichtet. Kreolen und den Indigenas zu untersuchen. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Mit dem Begriff "Indigene" – er ersetzt heute mehr und mehr den in Lateinamerika lange Zeit gebräuchlichen Begriff "Indio", da dieser von vielen als diskriminierend empfunden wird – bezeichnet man die Ureinwohner eines Landes bzw. Der überwiegende Anteil von ihnen lebt in den Andenländern Bolivien, Ecuador, Peru und in den mittelamerikanischen Ländern Guatemala und Mexiko (GIZ, 2005). Ein weiterer Meilenstein sind die neuen Verfassungen Boliviens und Ecuadors, die sich bewusst auf ihre indigene Identität berufen. Jahrhundert ernsthaft gefährdet sein bzw. Geschichte und Entwicklung der indigenen Bevölkerung Lateinamerikas Es geht im Wesentlichen darum, das Verhältnis zwischen den Spaniern bzw. Die Bezeichnung „autochthone Völker“ (von altgriechisch autós „selbst“, und chthōn „Erde“: „einheimisch, eingeboren, alteingesessen“) ist ein Synonym für indigene Völker, das vor allem im Französischen häufig verwendet wird (peuples autochtones). Da sie oftmals in sehr sensiblen Ökosystemen wie Wüstenrändern, Urwäldern, Gebirgen und vor allem kleineren Inseln leben, sind sie besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Die indigene Bevölkerung Lateinamerikas umfasst ca. Mit der Verfügungs- und Nutzungsgewalt über Land(flächen) sind immer auch genau ausgehandelte Land-Nutzungsrechte anderer Gruppen des sozialen Gefüges verbunden, wie auch eigene Nutzungs- und Durchquerungsrechte an deren Land(besitz). Darüber hinaus besteht in ganz Lateinamerika Uneinigkeit darüber, wie beim Abbau von Bodenschätzen in indigenen Gebieten mit den Völkern umgegangen werden sollte. Sie setzen somit ein wichtiges Zeichen für die wachsende Anerkennung indigener Völker. deren Nachkommen. Die Gesamtzahl der Angehörigen der indigenen Völker der Erde wird auf etwa 350 Millionen Menschen geschätzt, die größte Dichte indigener Völker kommt auf der Insel Neuguinea (über 1000) vor, davon in Papua-Neuguinea über 770. Indigene Bevölkerung bekannt machen Der Präsident des CELAM begrüsst es in seiner Botschaft, dass der Internationale Tag der indigenen Völker auf die Traditionen, Werte, Sprachen und Bräuche dieser Gemeinschaften aufmerksam macht. Außerparlamentarische Strategien 7. - Paragraph 8: Urvölker und Ureinwohner dürfen nicht zur Anpassung oder zur Aufgabe ihrer Kul turen gezwungen werden. Die Kämpfe indigener Völker, die in Lateinamerika außerdem zu den Ärmsten der Armen gehören, haben weltweit eine zunehmende symbolische und strategische Bedeutung gewonnen. [18] Zudem entstanden zahlreiche „neue synkretistische Mischreligionen“,[19] die durch den Einfluss fremder Kulturen als „Krisenreaktion“ entstanden. In Brasilien leben mehr unkontaktierte Völkerals anderswo auf der Erde. Dabei ergänzten sich die Kolonialherren – durch Besiedlungspläne und militärische Aktionen – sowie die Missionare verschiedener christlicher Konfessionen gegenseitig. Die Generalversammlung erkannte mit dieser Erklärung den rund 370 Mio. Vorbehalte politischer Natur bemängelten die uneinheitliche Definition indigener Völker, wie in Punkt 1 bereits erwähnt. Im Gegensatz zur indigenen Bevölkerung müssen für Ureinwohner jedoch nicht die Punkte 2–4 der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen zutreffen. Von den vor 1492 nach Schätzungen 70 Millionen in Mittel- und Südamerika lebenden Menschen kamen während der spanischen Eroberungen im 16. Antonio Eduardo Cerqueira de Oliveira: Es gab einen Anstieg der Gewalt, sowohl gegen Indigene als Personen als auch gegen ihr Land und ihre Besitzungen. Bedrohte indigene Bevölkerung (mit speziellem Blick auf Lateinamerika) Das Wort „indigen“ (aus dem lateinischen übersetzt) bedeutet `eingeboren´, somit sind mit indigenen Völkern „die Ureinwohner“ oder „die Eingeborenen“ gemeint. Wer von indigenen Völkern spricht, meint heute meist die Nachfahren der Erstbewohner*innen einer Region. Dies sind beispielsweise Ungarn in Rumänien, Dänen in Schleswig-Holstein, Serben in Kroatien oder Polen in Litauen. Dieter Gawora, Maria Helena de Souza Ide, Romulo Soares Barbosa (Hrsg. Ein weiteres Zeichen für die wachsende Anerkennung indigener Völker sind die Änderungen der Verfassungen in einigen lateinamerikanischen Staaten wie beispielsweise Bolivien seit 2009 und Ecuador seit 2008, die maßgeblich durch die UN-Deklaration von 2007 geprägt wurden. Der Begriff indigene Völker beinhaltet vor allem politische menschenrechtliche Ansprüche, weil Angehörige indigener Völker oft diskriminiert und an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden (Marginalisierung). Sie identifizieren sich selbst als indigen und grenzen sich als Gruppe von der dominierenden Gesellschaft ab. ): UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen, Expertenmechanismus für die Rechte indigener Völker, UN-Sonderberichterstatter für die Rechte indigener Völker, Ständige Forum für indigene Angelegenheiten, Indigene Bevölkerungsgruppen in Wildnisgebieten, traditionelle indigene Lebens- und Wirtschaftsweisen, „Traditionelle Völker und Gemeinschaften“ in Brasilien, Ständiges Forum über indigene Angelegenheiten, über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, Indigene Völker Mittelamerikas und der Karibik, Indigene kleine Völker des russischen Nordens, Ständiges Forum für indigene Angelegenheiten, Vereinte Nationen: Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker, Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie, humanrights.ch, Definition Indigene Gruppen, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Text der gesprochenen Version (14. Des Weiteren wird nach geeigneten Staats- und Entwicklungsmodellen gesucht, wobei das indigene Konzept desBuen ViviroderVivir Buen(Gu- tes Leben) an Bedeutung gewann und in beiden Verfassungen als höchste Priorität verankert wurde (Schilling-Vacaflor, 2010, S. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage werden im Folgenden die ILOKonvention 169 von 1989 und die UN-Deklaration von 2007 vorgestellt und erläutert. Vertreter indigener Völker legen großen Wert auf die Unterscheidung zwischen ihrer Bezeichnung als nationalen Minderheiten, als Volksgruppen, oder als indigen. Weltsozialforum in Belem (2009) forderten indigene Organisationen eine Abkehr von der „kapitalistischen Ausbeutung“, welche die „kolonialistische westliche Zivilisation“ über die Länder Südamerikas gebracht habe. In Ecuador trugen die indigenen Bewegungen zu einem kurzfristig erfolgreichen Putschversuch bei, der darin endete, dass Präsident Jamil Mahuad durch seinen Vize ersetzt wurde. Die „Erfolge“ tausender Unterstützer weltweit werden in einer Datenbank veröffentlicht und mit einer visuellen „Bekehrungsampel“ bewertet, um zu weiteren Anstrengungen zu motivieren.[20]. Der Ausdruck „indigene Völker“ hat in Lateinamerika als Sammelbezeichnung für alle Nachkommen der vorkolumbischen Bevölkerung die Bezeichnungen Indios und Indianer ersetzt, die noch auf Christoph Kolumbus’ Verwechslung des amerikanischen Doppelkontinents mit seinem damaligen Zielland Indien beruhte. Interessenvertreter der Indigenen sehen darin wirtschaftliche Interessen: Ehemals ökonomisch wertlose Gebiete, in denen durch die in der Subsistenzwirtschaft lebenden Völker weder Geld hinein noch hinaus floss, werden durch den Status von Nationalparks und infolge von Tourismus sowie Infrastrukturmaßnahmen monetär in Wert gesetzt. Beim 8. ): Diese Seite wurde zuletzt am 9. Trotz der vermehrten Anerkennung in Lateinamerika, sehen sich die indigenen Völker immer noch mit vielen Problemen konfrontiert (Schilling-Vacaflor, 2010, S. Die deutsche Entsprechung des Begriffs indigen ist „eingeboren“, doch findet das Wort Eingeborene aufgrund seines kolonialen oder romantisierenden Beiklangs heute wenig Verwendung. Für das spätere Hispanoamerika erscheint ein Richtwert von rund 35-40 Mio. Beispielsweise leben auch in heutiger Zeit noch einige indigene Völker und Ethnien als Jäger und Sammler (Wildbeuter, siehe auch Indigene Bevölkerungsgruppen in Wildnisgebieten). Dies zeigt sich in ihrer führenden Rolle bei den Protesten in Ecuador im Jahr 2000 und in Bolivien im Oktober 2003. Die indigene Bevölkerung Lateinamerikas ist stark heterogen, die Grenzen zwischen den Volksgruppen sind fließend und die Selbstidentifikation ist vor allem subjektiv. 4. Oktober 2004), Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indigene_Völker&oldid=210722691, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. - Jede Arbeit findet Leser, Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Europa-Universität Flensburg (ehem. Wissenswertes über Indigene in Lateinamerika: Es gibt über 400 ethnische Gruppen und Völker und 917 gesprochene indigene Sprachen in Lateinamerika. Dabei ist Selbstbestimmung keineswegs gleichbedeutend mit Sezession (obwohl das Sezessionsrecht als Teil des Selbstbestimmungsrechtes der Völker diskutiert wird) und der Gründung eines eigenen Staates, sondern es geht um die prinzipielle Anerkennung eines Rechts. ): Anke Wellner-Kempf (Hrsg. Man schätzt, dass etwa 80 solcher Völker im Amazonasgebiet zuhause sind. So kann die Selbstidentifikation als indigen fortdauern, auch wenn die erlittene Marginalisierung bereits (weitestgehend) überwunden ist, so etwa bei den Inuit in Grönland. doppelt so stark verbreitet wie beim Rest der Bevölkerung. Zentrale Forderung der meisten Organisationen indigener Völker ist die verbindliche und uneingeschränkte Anerkennung ihrer Menschenrechte, beginnend mit dem Recht auf Selbstbestimmung, wie es in den ersten Artikeln der Internationalen Pakte über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sowie über bürgerliche und politische Rechte, also der beiden wichtigsten völkerrechtlich verbindlichen Menschenrechtsdokumente ausdrücklich anerkannt wird.