DAS MARMORBILD. Happels Donati weist viele Ähnlichkeiten zu Eichendorffs Figur auf. Interpretiert von Karl Hanß, 2., überarbeitete und korrigierte Auflage, München 1996 Richard Faber, Kritik der Romantik. Innerhalb dieser Richtung gibt es höchst unterschiedliche Werke, denen aber gemeinsam ist, dass Abgründe der menschlichen Seele und der Einbruch des Jenseitigen, Metaphysischen in das menschliche Leben im Zentrum stehen. Im »Marmorbild« erscheint der Ritter Donati erstmals auf einem Freilichtfest vor den Toren der italienischen Stadt Lucca. Joseph von Eichendorff im Unterrichtsfach Deutsch in Hamburg. Marmorbild - School-Scout Unterrichtsmaterial. Eichendorff übernahm den Namen aus einer Gespenstergeschichte von Eberhard Happel aus dem Jahr 1687. Es handelt sich um eine romantische Märchennovelle aus dem Jahr 1818. Hier hörte er Fichte und traf mit Arnim, Brentano und Kleist zusammen. In Joseph von Eichendorffs 1818 veröffentlichter Novelle »Das Marmorbild« durchlebt der Protagonist die für die Literaturepoche der Romantik typische heftige Gefühlsbewegung und Verwirrung: Der junge Edelmann und Dichter Florio vermag nicht zwischen der Realität und seinen sehnsuchtsvollen Träumen zu unterscheiden. von Zedlitz verband Eichendorff aus seiner Gymnasialzeit eine Jugendfreundschaft. Jg., 1/1987, S. 26â57. Linksammlung zu dem Autor Joseph von Eichendorff auf dem Hamburger Bildungsserver. Erst im Sommer 1810 setzte er dann in Wien das Studium der Rechte fort, das er 1812 abschloss. "Das Marmorbild" stand lange Zeit im Schatten der Erzählung "Aus dem Leben eines Taugenichts" und der Lyrik Joseph von Eichendorffs. Das hat sich in den letzten Jahren geändert: Inzwischen wird die Novelle sogar als exemplarisches Werk der Romantik aufgefasst und vermehrt als Prüfungslektüre in Abschlussklausuren vorgesehen. Joseph von Eichendorff, Das Marmorbild/Aus dem Leben eines Taugenichts. Eichendorffs 1819 erschienene Novelle "Das Marmorbild" ist eines der bekanntesten Werke der Romantik und abiturrelevant. âDas Marmorbildâ stammt von dem deutschen Schriftsteller Joseph von Eichendorff. Der Protagonist Florio steht zwischen zwei Männern, die die Gegensätze von Gut und Böse symbolisieren, außerdem gibt es noch zwei weibliche Personen, zwischen denen Florio sich entscheiden muss. In poetischen Sprachbildern zeigt das Werk die Verwirrung des Jünglings Florio: Bei seiner ersten Reise in die Freiheit lässt er sich von der heidnischen Liebesgöttin in den Bann ziehen. "Das Marmorbild" bietet die Möglichkeit, die "dunkle" oder "schwarze Romantik" kennenzulernen. Im Winter 1809/10 fand sich Eichendorff wieder im Universitätsbetrieb, nun aber in Berlin. Joseph von Eichendorff - Interpretationen, Zusammenfassung, Lektürehilfen, Charakterisierungen, Unterrichtsmaterial Zur Differenzierung eines Begriffs. In: Der Deutschunterricht 39. Die Novelle "Das Marmorbild" von Joseph von Eichendorff (1826) weist eine ziemlich komplexe Figurenkonstellation auf. Title: Interpretationen Deutsch - Eichendorff: Das Marmorbild Author: STARK Verlag Keywords: Diese Interpretationshilfe erleichtert die Romanlektüre und verà¨çæ¤ææç ææç åæç ççæççç æ¸ææ¸æ¤çâ¸ åæ¤æ ææ¤æçæç çæ¼æ´æ¤ç ææ¤æ¸æ æ¼ççæ¤æ´ææ°æ åæ¼çææçeitung auf â¦