Wenn auch gewisse Leute etwas auf dich halten, so traue dir selbst nicht. Wo aber nicht, so wirst du wohl anfangs lustig daran gehen, weil du nicht bedacht hast, was nachkommt; hernach aber, wenn sich etliche Schwierigkeiten zeigen, wirst du mit Schanden davon gehen. Dein Bruder handelt ungerecht. Zögere zwar nicht, dich wenigstens in deinen Worten nach ihm zu richten, und wenn es sich gerade schickt, auch mit ihm zu seufzen. Die Lehrgespräche stellen eine Sammlung von Diatriben dar, die Arrian aus seinen Notizen zu Epiktets Vorlesungen zusammenstellte. 346 ; 349 . 16.
– So verhelfet mir doch lieber zu dem letzteren, und muthet mir nicht zu, etwas zu thun, wodurch ich eben dies verlieren müßte. In Bezug auf das Leibliche versieh dich nicht weiter, als mit dem schlechthin nothwendigen Bedarf an Speise, Trank, Kleidung, Obdach, Dienerschaft. XLVII. Frankfurt am Main und Leipzig : Insel Verlag 1992. Aber achte auf das, was vorangeht, und was nachfolgt; dann greife das Werk an. LII, 1. Long und weitere Bücher einfach online bestellen! Da sind sie also! 2. Willst du aber auch (von jemand) dafür angesehen sein, so sieh dich selbst dafür an. XXVI. %%EOF
Krankheit ist ein Hinderniß des Körpers, aber nicht des Willens, wenn er nicht selbst will. „Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Vorstellungen von den Dingen“ Epiktet kannte die Kriminologie als Disziplin natürlich noch nicht. Ist es aber ein Uebel, so klage nicht, daß es dich nicht betroffen hat. Unmöglich kann einer, der im Schaden zu sein glaubt, an dem, was ihm schädlich scheint, eine Freude haben, wie es auch unmöglich ist, sich zu freuen über den Schaden selbst. Da ist keiner, der nicht spräche: »So geht's in der Welt.« Stirbt aber einem sein eigenes, gleich ruft er: »Oh weh mir! Und was liegt daran? . XXIX, 1. [24] XI. Auch führe es nicht bei jeder Gelegenheit an, daß du dich dessen enthaltest. XXIII. Wenn nun seine Meinung falsch ist, so hat er den Schaden, sofern er sich in einer Täuschung befindet. Das überlege wohl, und wenn du dann noch Lust hast, so gehe zum Kampf. Was ein Widerspruch? 158 0 obj <>
endobj
Gutes Muths also, wie vertrauen Rathgebern, nahe dich den Göttern; und im übrigen, wenn du Rath empfangen hast, so erinnere dich, wer die sind, die du zu Berathern angenommen hast, und wem du ungehorsam wirst, wenn du nicht folgst. H�|�?S�0��|�-��% !Z��q�BMwwB(0��-0����o���}��)�����؏S��e�
Lȕ'���W"��[��f�Zc�@S �B8�I~�,�Z}��%,̿�+���Qr��he��U��
�加w�о�4]�"�椳� ��
9�6L,Nҙq�t��taXwK�0&Y'�f�\ў����S��ST�!P� ��9�Kz�L�ĩ�AK��i4�[�Sl�8��Qy�H~ *5X� PDF (Finanzbuch Verlag) Sofort per Download lieferbar . Eine einleitende Sentenz aus dem „Handbüchlein“ über die Lehrgespräche des Epiktet, dem „Encheiridion“ (Handbuch der Moral, Kap. Also wärest doch auch du nicht so ganz ohne Nutzen für dasselbe! [19] II, 1. Fange also mit geringfügigen Dingen an. Reisen zum nachlesen Hüte dich aber, daß du nicht auch innerlich mitseufzest. Die Pflichten sind so ziemlich überall den Verhältnissen angemessen. In Gesellschaften vermeide man es, seiner eigenen etwaigen Thaten oder Abenteuer häufig und maßlos zu gedenken. Hardcover ISBN: 978-3-11-035938-1 Published: 15 May 2014 PDF … Zu den Vorträgen gewisser Leute gehe nicht ohne Ursache oder leichtsinnig hin. In solcher Freiheit kann Paulus nun – wahrscheinlich schreibt er diesen Brief gerade aus dem Gefängnis – sagen: ‚Wir sind unbekannt, und doch bekannt. Über 5.000.000 Bücher versandkostenfrei bei Thalia »Epiktet: Über die Kunst der inneren Freiheit« von Epiktet, A. Wenn dieß ein Gut ist, so sollst du dich freuen, daß jener andere es erlangt hat. XXXVI. Wofern du aber sowohl jenes begehrst, als auch herrschen und reich sein willst, so wirst du vielleicht nicht einmal dieses letztere erlangen, gerade weil du zugleich nach dem ersteren strebst. Hievon mache nun die Anwendung auch auf Wichtigeres. Das heißt die Sache da nehmen, wo sie anfaßbar ist. XXXVII. Wenn das Pferd sich stolz erhebend spräche: wie schön bin ich! Drum, Krito, wenn es den Göttern also beliebt, so mag's geschehen. XXXIII, 5. Und wenn jemand zu dir sagt, du wissest nichts, und es beißt dich nicht, so wisse, daß du bereits einen Anfang in der Sache gemacht hast. Ergibt sich eine ideell-strukturelle Nähe zu den Briefen des Apostel Paulus und der darin begründeten neuen Soziallehre der frühen Christen? XLVI, 1. Deßhalb wird selbst ein Vater von seinem Sohne geschmäht, wenn er seinem Kinde nichts von den Dingen mittheilt, die man für Güter hält. Diese Dinge passen nicht zusammen. – Wisse nun, daß du, wenn das deinige ebenfalls zerbricht, dich ebenso betragen mußt, wie wenn das des andern zerbricht. Wie theuer verkauft man den Lattich? Prices in GBP apply to orders placed in Great Britain only. 12,99 € PDF (Finanzbuch Verlag) gebundene Ausgabe. Von dem Trieb macht er in allem nur mäßigen Gebrauch. Gehe aber, nach dem Rath des Sokrates, nur wegen solcher Dinge zum Orakel, die nach allem Betracht eine Beziehung auf die Zukunft haben, und bei welchen weder die Vernunft, noch ein anderes Mittel eine Möglichkeit darbietet, zu erkennen, was bevorsteht. war ein griechischer Philosoph der Antike.Er lebte in Athen und war Begründer sowie einer der Hauptvertreter der Lehre des Kynismus.. Antisthenes dürfte zu seiner Zeit einer der bekanntesten Philosophen Athens gewesen sein. 0000001169 00000 n
5 Vorwort der Herausgeber Die Kommentarreihe „Historisch-theologische Auslegung des Neuen Testa-ments“ will mit den Mitteln der Wissenschaft die Aussagen der neutestament- Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. – Wenn du zum Baden gehst, stelle dir vor, was im Bad zu geschehen pflegt, wie sie einander mit Wasser spritzen, einander stoßen, schimpfen und bestehlen. 0000001268 00000 n
(Das Wort “Diatriben” hat übrigens im Englischen und Französischen eine andere und auch noch abwertende Konnotierung (Pamphlet). Wie könnte also das eine Schande sein? Z.B. 10 Epiktet: Lehrgespr ä che 4; alle Quellen der Lehrgespräche aus Epiktet: Wege zum gl ü cklichen Handeln, Aus dem Griechischen ü bertragen von Wilhelm Capelle. 0000003493 00000 n
This paper. D 1.1.7-13; D 1.6.40). Das Handbüchlein der Moral, eine aus der Antike überlieferte Sammlung von Weisheiten und Lebensregeln des großen stoischen Philosophen, hat seine Bedeutung als Trostbüchlein durch die Jahrhunderte hinweg bewahrt. Enchiridion latinis versibus adumbratum. 2. 5. Long | … XXXIII, 1. So stelle auch du nicht deine Wissenschaft vor den Laien zur Schau, sondern, wenn du sie verdaut hast, die Werke. A short summary of this paper. XVII. XLIV. Hinweg also mit deinem Widerwillen von allem dem, was nicht in unsrer Gewalt ist, und trage ihn über auf das, was der Natur der Dinge, die in unsrer Gewalt sind, zuwider ist. Es wäre nun wohl der Mühe werth, sie merken zu lassen, daß man sie nur dann ehren wolle, wenn sie sich bescheiden und sittsam aufführen. – Sache des Unwissenden ist es, andere wegen seines Mißgeschicks anzuklagen; Sache des Anfängers in der Weisheit, sich selbst anzuklagen; Sache des Weisen, weder einen andern, noch sich selbst anzuklagen.[22]. Und in wiefern wirst du der Garnichtssein, da du doch nur in den Dingen etwas sein sollst, in welchen es ganz bei dir steht, dich auf's höchste auszuzeichnen? Stirbt er, so wird es dich nicht anfechten. Folge also dem höheren Seher, dem pythischen Gott, welcher den aus dem Tempel hinauswarf, der seinem Freunde nicht zu Hilfe kam, als man ihr mordete.[40]. Wenn du auf einer Seereise, während das Schiff im Hafen liegt, ausgehst, um Wasser zu schöpfen, so hebst du wohl nebenbei auch ein Muschelchen oder Zwiebelchen am Wege auf; deine Gedanken aber mußt du auf das Schiff gerichtet haben, und fleißig zurückschauen, ob nicht etwa der Steuermann rufe; und wenn er ruft, so mußt du alle jene Dinge zurücklassen, damit du nicht gebunden hineingeworfen werdest, wie die Schafe. Denn was ist ein Beweis? So wirst du mit größerer Sicherheit zu Werk gehen, indem du dabei alsbald zu dir selbst sprichst: Ich will jetzt baden, zugleich aber auch meinen[21] der Natur gemäßen Grundsatz festhalten. Du bist kein Knabe mehr, sondern bereits ein Mann in reifem Alter. [38] Denn sobald du etwas von den ersteren für ein Gut oder für ein Uebel ansiehst, kann es nicht anders sein, als daß du diejenigen anklagst und hassest, welche schuld daran sind, daß dir etwas entgeht, was du dir wünschest, oder daß dir etwas widerfährt, was du nicht wünschest. Denn wenn einer eine richtige Satzverbindung für falsch hält, so schadet dies der Satzverbindung nichts, sondern dem, welcher sich geirrt hat. Willst du Fortschritte machen, so mußt du Gedanken, wie die folgenden, fahren lassen: Wenn ich das Meinige vernachläßige, so werde ich kein Brod haben; wenn ich meinen Jungen nicht züchtige, so wird er ein Bösewicht werden. Wenn du einen hochgeehrten, oder vielvermögenden, oder sonst angesehenen Mann siehst, so hüte dich, daß du nicht, von der Vorstellung hingerissen, ihn glücklich preisest. Wenn du an ein Geschäft gehen willst, so erinnere dich beiläufig, wie das Geschäft beschaffen sei. Die besten Reiseberichte aus Afrika, Asien, Europa, Ozeanien und Amerika. Sei du nicht, wie die Kinder, jetzt ein Philosoph, hernach ein Zolleinnehmer, sodann ein Rhetor, und zuletzt ein kaiserlicher Prokurator. – Wenn ich erwerben kann ohne Verletzung des Ehrgefühls, der Treue und der großherzigen Gesinnung, so zeige mir den Weg, und ich will es thun. XVI. – Es wird keine Säulengänge und keine Bäder durch dich bekommen. Die Lehrgespräche stellen eine Sammlung von Diatriben dar, die Arrian aus seinen Notizen zu Epiktets Vorlesungen zusammenstellte. XXXIII, 7. In seiner Lehre von der Bedürfnislosigkeit begründete er, dass es nicht diese Dinge selbst seien, die dem Mensch Glückseligkeit bedeuteten, sondern allein die Vorstellungen von diesen Dingen. IX. Denn besser ist es, Hunger sterben, frei von Traurigkeit und Furcht, als im Ueberfluß leben mit Unruhe im[25] Herzen; und besser ist's, daß der Junge ein Bösewicht werde, als daß du unglücklich seiest. Willst du ihn aber nicht bezahlen, und doch jenes erlangen, so bist du unersättlich und unverständig. –. Vorstellungen und Meinungen von den Dingen“ (Epiktet). Tod und Verbannung und Alles, was als schrecklich erscheint, soll dir täglich vor Augen schweben, am meisten[30] aber der Tod; so wirst du nie weder an etwas Gemeines denken, noch etwas allzuheftig begehren. Erst das zweite ist das von den Beweisen, z.B. Ist also nicht das dritte Kapitel nothwendig wegen[53] des zweiten, das zweite aber wegen des ersten? 3 Bl., 109 S., 1 Bl. so wisse, daß du auf die Vorzüge deines Pferdes stolz bist. • Biographie • Handbüchlein der stoischen Moral. 3. Hast du nun nichts zum Ersatz für das Gastmahl? 5. "�e@ (��0��Pf��,�,n�X�0?a����̢�����كE�ň%�-�Ցu���u,'YXY�X"Y2�eNe�f�b�d��*̲�9�őe3;��%�k0�WVV5�O�*���̪�x`Y�Q�gLFD� Denn nicht ebenso angenehm, als es dir ist, deiner Abenteuer zu gedenken, ist es den andern, zu hören, was dir zugestoßen ist. Glaubst du, du könnest, während du solche Dinge treibst, ebensoviel essen, ebensoviel trinken, eben solche Begierden haben, und ebenso mißvergnügt sein? Mache dich von Stund an darauf gefaßt, daß man dich auslacht, daß dich viele verspotten und sagen: Er ist plötzlich als Philosoph zu uns zurückgekommen; und weßhalb trägt er seinen Kopf gegen uns so hoch? Denn wisse: wenn einer einen unfläthigen Menschen zum Kameraden hat, so muß er, der sich mit ihm einläßt, ebenfalls besudelt werden, auch wenn er selbst vielleicht rein ist. Wenn du zum Orakel gehst, so erinnere dich, daß du nicht weißt, was geschehen wird, sondern daß[39] du kommst, um es von dem Seher zu erfahren. Es kamen sogar Leute zu ihm, welche von ihm den Philosophen vorgestellt sein wollten, und er führte sie hin. Gastmähler bei Fremden und bei ungebildeten Leuten schlage aus. Aufl., 1984, Buch, 978-3-520-00211-2. Berlin [o.J.]. XII, 2.
by Nickel, Rainer. Die Dinge aber, welche nicht in unserer Gewalt stehen, sind schwach, und völlig abhängig; sie können verhindert und entfremdet werden. VII. Epiktet. Schlagwort: Lehrgespräche Feuilletöne – Sendung 232 – Philosophen für die einsame Insel. Epiktet Rapp, Christof. Wenn du willst, daß deine Kinder, dein Weib und deine Freunde ewig leben sollen, so bist du ein Thor. [23] Bist du aber ein Greis, so entferne dich nicht einmal weit vom Schiff, damit du nicht zurückbleibest, wann jener ruft. XXXIII, 14. 3. Da Gesundheit differentiell, auf verschiedenen Niveaus und in verschiedenen Formen gesehen werden kann, kann sie auch in unterschiedlicher Weise realisiert werden. und wenn ich höre: Chrysippus, so gehe ich zu ihm. Vergiß nicht, daß du dich (im Leben) wie bei einem Gastmahl betragen mußt. Antisthenes (altgriechisch Ἀντισθένης Antisthénēs; * um 445 v. Sie bildet die wichtigste Quelle für die Philosophie des Stoikers Epiktet, der keine eigenen Werke verfasste. XVIII. Bd., Köthen 1620. – Wenn du also von deinen Vorstellungen einen naturgemäßen Gebrauch machst, dann magst du stolz sein; denn alsdann bist du stolz auf einen Vorzug, der dir gehört. Wenn jemand deinen Körper jedem, der dir begegnet, preisgäbe, so würdest du es übel aufnehmen. Download PDF. Musonius: Lehrgespräche (Diatriben) ANHANG NACHWORT. 11 S. 389 f. I, Kleanthes, … 6. So leicht ertrug er es, übersehen zu werden. Auch schweige man meistens oder spreche nur, so viel nöthig, und mit wenigen Worten. Gehst du aber hin, so beobachte ein würdevolles, festes, und doch nicht abstoßendes Betragen. Für David. Kennzeichen eines Fortschreitenden sind: er tadelt niemand, er lobt niemand, er beschuldigt niemand, er klagt niemand an, er spricht nicht von sich selbst, als sei er etwas, oder als wisse er etwas. Sage nie von einem Ding: ich habe es verloren; sondern: ich habe es zurückgegeben. VI. Epiktet (um 50 n. Chr.–um 138 n. Beiträge aus dem Reiseblog von Rotel Tours. Epiktet. 7. Denn wenn die Schande ein Uebel ist, so kann dir das Uebel ebensowenig durch einen andern aufgenöthigt werden, als etwas Sittlich-schlechtes. Einige Dinge sind in unserer Gewalt, andere nicht. Epiktet: Handbüchlein der Moral und Unterredungen Herausgegeben und übersetzt von Christof Rapp . Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. XXI. Mit gestochenem Portrait-Frontispiz und gestochener Titelvignette. Wenn du aber bloß dasjenige zu meiden suchst, was der Natur der Dinge, die in deiner Gewalt sind, zuwider ist, so wird nichts von dem widerfahren, was du meiden willst. Dein Landgut wurde dir genommen. Zeittafel mit biographischen Angaben zu den Autoren Literaturhin-welse Textnachweisc 290 , 293 293 j 295 295 : 316 : 319 ! 0000002631 00000 n
daß man nicht lügen soll. Was ist wahr, was falsch? Epiktet: Lehrgespräche (Diatriben) Teles: Ältere Diatriben. XXII. So erwirb, heißt es jetzt, daß wir auch etwas haben! Er geht einher, wie die Kranken und fürchtet sich, etwas, das kaum erst eingerichtet worden ist, zu bewegen, ehe es Festigkeit erlangt hat. V. Nicht die Dinge selbst, sondern die Meinungen von den Dingen beunruhigen die Menschen. Wenn sie nun sehen, daß sie kein anderes Verdienst haben, als daß sie bei den Männern wohnen, so fangen sie an, sich zu putzen, und hierauf alle ihre Hoffnungen zu setzen. Dein Weib ist gestorben; – es ist zurückgegeben worden. 4. So auch du! X. Vergiß nicht, bei jedem Vorfall in dich zu gehen, und zu untersuchen, welches Mittel du besitzest, um daraus Nutzen zu ziehen. Es genüge dir also durchaus, ein Philosoph zu sein. Sokrates ist dadurch vollkommen geworden, daß er in allem, was ihm vorkam, auf nichts anderes, als auf die Vernunft achtete. Chr. Denn wie jener den Lattich, so hast du den Groschen, den du nicht ausgegeben hast. Mit gestochenem Portrait-Frontispiz und gestochener Titelvignette. Bedenke, daß nicht derjenige dich kränkt, welcher dich schmäht, oder schlägt; sondern die Meinung, als liege darin etwas Kränkendes. Willst du auf größerem Fuß leben, so kommt zuerst ein vergoldeter Schuh, dann ein purpurner, dann ein gestickter. Späterer Lederband mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. 160 0 obj<>stream
Wenn du dabei[46] stehen bleibst, so wirst du Maß halten. Der heißt ein Philosoph uns, ja ein Theolog. ERLÄUTERUNGEN. Ich will euch folgen ohne Zögern; wollt' ich's nicht. So wird es dir nicht begegnen, daß die innere Ueberzeugung, welche du gewonnen hast, etwas anderes enthalte, als die handgreifliche sinnliche Wahrnehmung. Einem andern ist beim Gastmahl, oder beim Grüßen, oder beim Herbeiziehen zu einer Berathung mehr Ehre widerfahren, als dir? Ungefähr um einen Groschen. Späterer Lederband mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Epiktet: Handbüchlein der stoischen Moral 5 wirst du unglücklich sein. Die Begierde aber entferne vorerst[20] ganz. In der Folgerichtigkeit und Geschlossenheit … Und so denke bei allem, was dir begegnet; denn du wirst finden, daß es wohl ein Hinderniß für etwas anderes ist, aber nicht für dich. unverheirateten – Schüler Epiktet aus Hierapolis (um 50/60 – nach 120 [120/40]) in Diatribe III,22 (Über den Kynismus):1 §§ 62-85 soziale Abstinenz (Freundschaft, Ehe, Nachkommenschaft, Staatsleben), um Autar-kie des einzelnen zu gewährleisten §§ 69-71 Nur wo alle weise wären, brauchte der Kyniker nicht auf die Ehe zu verzichten. Den Eid verweigere, wenn es angeht, ganz; wo aber nicht, doch so viel als möglich. II, 2. Wofern du nun Dinge, die von Natur völlig abhängig sind, für frei, und Fremdes für Eigenthum ansiehst, so vergiß nicht, daß du auf Hindernisse stoßen, in Trauer und Unruhe gerathen, und Götter und Menschen anklagen wirst. Da Gesundheit differentiell, auf verschiedenen Niveaus und in verschiedenen Formen gesehen werden kann, kann sie auch in unterschiedlicher Weise realisiert werden. Epiktet: Handbuch der Moral. 0000000016 00000 n
Lache nicht viel, und nicht über vieles, und nicht ausgelassen. Denn auch die Schafe tragen nicht das Gras her, um den Hirten zu zeigen, wie viel sie fressen, sondern verdauen das Futter in wendig; auswendig aber geben sie Wolle und Milch. Verlange nicht, daß die Dinge gehen, wie du es wünschest, sondern wünsche sie so, wie sie gehen, und dein Leben wird ruhig dahin fließen. Wenn du einen Topf liebst, denke: ich liebe einen Topf. 3 Bl., 109 S., 1 Bl. Bald bist du ein Athlet, bald ein Fechter, dann ein Rhetor, dann ein Philosoph, aber nichts von ganzer Seele; sondern wie ein Affe ahmst du jeden Auftritt, den du siehst, nach; und bald gefällt dir dies, bald das. Bücher schnell und portofrei Es will immer noch nicht kommen: – blicke nicht aus der Ferne begehrlich darauf hin, sondern warte, bis es an dich kommt. Jetzt online bestellen! Wenn wir nun auf Hindernisse stoßen, oder beunruhigt, oder bekümmert sind, so wollen wir niemals einen andern anklagen, sondern uns selbst, das heißt: unsere eigenen Meinungen. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. WAS IN UNSERER MACHT STEHT UND WAS NICHT (1) Das eine steht in unserer Macht, das andere nicht. Wohin es mir von euch zu gehn verordnet ist. Keineswegs. Series:Sammlung Tusculum. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. I, 5. Erinnere dich, daß auf diese Weise Sokrates alles sich zur Schau stellen von sich abgelegt hat. Es badet einer zu frühe; sage nicht: er thut unrecht, sondern: er badet zu frühe. Das ist auch aber eben nicht nur eine Epoche. Wenn dir statt Zwiebelchen und Muschelchen ein Weibchen oder Kindchen geschenkt wird, so wird nichts dagegen einzuwenden sein. 0000002231 00000 n
– Wer kann einem andern geben, was er selbst nicht hat? List price € [D] 39.95 * RRP. An beiden Orten wirst du die Entscheidungsfreiheit behalten, wenn Du es wünschst“ meint der Stoiker Epiktet. 3. Möglich ist es auch, daß du dir die Hand verzerrst, den Knöchel verrenkst, und vielen Staub schluckst; möglich, daß du durchgeprügelt, und nach allem diesem noch besiegt wirst. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Auch sei es ferne von dir, Lachen zu erregen; denn das ist ein Betragen, das sehr leicht in Gemeinheit übergeht, und zugleich kann es die Wirkung haben, die Achtung deiner Nebenmenschen vor dir zu mindern. Frankfurt am Main und Leipzig : Insel Verlag 1992.