Achte dabei jedoch besonders auf individuelle Vorgaben deiner Hochschule. II. Danach greift bis zum 27. BGB - Geschäftsfähigkeit § 104 BGB - Geschäftsunfähigkeit § 105 BGB - Nichtigkeit der Willenserklärung § 105a BGB - Geschäfte des täglichen Lebens §§ 116 ff. Stefan Student Universitätsstr. 3. Nutzt du Inhalte aus mehreren Paragraphen, kannst du dies mit doppelten Paragraphenzeichen kenntlich machen. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 13 des Gesetzes vom 22. oder Paragraphenzeichen (§) und der genau zitierten Norm, die deine Aussage bekräftigt. 12. § 11 Absatz 1 Satz 2a StGB. Literaturverzeichnis ... Ein-Euro-Jobs, betriebliche und schulische Trainingsmaßnahmen: Wovon junge Arbeitslose im SGBII am meis-ten profitieren, IAB-Kurzbericht, 06/2012. 1 Nr. Aber im Vergleich zu Büchern, Sammelbänden, Internetquellen oder wissenschaftlichen Artikeln werden Gesetze nicht im Literaturverzeichnis aufgelistet. Gewichtige Mängel ‐ Zitate auf Rechtsprechung oder Literatur bei der Diskussion des konkreten Sachver‐ halts („K hat ein Angebot abgegeben“1) oder des Gesetzes („Nach § 145 BGB ist ein Angebot grundsätzlich verbindlich“ 2). BGHZ 110, 140, 144; BGH NJW 1994, 3170, 3171; BGH NJW 2012, 48 Rn. ... Anmerkung zu BAG vom 22.4.2009 ‑ 5 AZR 436/08, EzA §138 BGB 2002 Nr.5. Bodle, Wayne, "Der Mittelatlantik und die amerikanische Revolution", Pennsylvania History 82 (Sommer 2015), 282–99. Literaturverzeichnis 1. "Remember me" stores your User ID on this computer. Unabhängig von der Zitierweise, für die du dich in deiner Arbeit entscheidest, ist die Quellenangabe bei Gesetzen immer gleich. Veröffentlicht am 18. Literaturverzeichnis 13 5. Absatz 3. Schuldrecht (Teil 2: §§ 433-630) Steht das Gesetz im Literaturverzeichnis? Mertens, in: Münchener Kommentar zum BGB, § 823, Rn. Literaturverzeichnis erstellt ist. Die Bedeutung des BGB in der politischen Auseinandersetzung 11 3.1.3. Eine Angabe im Literaturverzeichnis bringt überhaupt nichts, denn jeder kann einfach § 1906 BGB ins Internet eingeben und wird den Gesetzestext dort finden. Du kannst alle deutschen Gesetze in der Leseversion des Bundesgesetzblatts finden. Bei der Deutschen Zitierweise befindet sich die Quellenangabe in der Fußnote. Das BGB: zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.12.2020 ( BGBl. Dezember 2020 (BGBl. Paragraph 2. v. 23.2.2005 - VIII ZR 129/04, NJW 2005, 1490, LMK 2005, 80. h) Ein Beitrag aus einer Festschrift erscheint im Literaturverzeichnis unter dem Namen des Verfassers . verwendet. Mit Beispielen für die verkürzte Schreibung und die Schreibung mit Abkürzungen für Absatz und Satz. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: zit. Onlinekommentar zum BGB. Diese Hausarbeit untersucht die Verjährungsregelungen im BGB. You should not use this feature on public computers. BGH, NJW 2013, S. 342 ff., Tz. Wie du diese richtig in deinem Text zitierst, findest du in Leitfäden für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten deiner Fakultät heraus. ): Richtpreise landwirt­für Neu- und Umbauten schaftlicher Wohn- und Wirtschaftsgebäude, verschiedene Jahrgänge 2. Sie enthält viele kleine und größere Änderungen sowie mit neuen Bereichen wie zur Dateibenennung und für Präsentationen. (2) Titel des Buches (Untertitel freigestellt), Auflage 3, Erscheinungsort und –jahr (ohne Schrif- Ich danke Euch! Fußnavigation Startseite, Datenschutz, Disclaimer, Impressum, Letzte Aktualisierung: 10.02.2021 Springen Sie direkt: Zum Textanfang (Navigation überspringen), Zur Hauptnavigation, Zur … Textziffern hat, dann führt man diese natürlich auch an. Semester Matrikel-Nr. I S. 3256 ) m.W.v. Je nach Zitierweise können Gesetze in Klammern oder in der Fußnote angegeben werden. Lexikon, zuletzt aktualisiert am: 20.12.2020 | 2 Kommentare Erklärung zum Begriff Vertrag Var. Literaturverzeichnis; BGB; Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche; Verordnung (EG) Nr. 1 ZITIERBEISPIELE. Literaturverzeichnis . : Hallo, Urteile kommen ja grundsätzlich nicht in das Literaturverzeichnis. Die Quellenangabe eines Gesetzes wird bei APA, MLA und der Harvard-Zitierweise direkt im Text nach dem paraphrasierten oder zitierten Gesetz angeben. ALB Hessen (Hrsg. Fußnotenapparat und Zitierweise 1. Verwende beim Zitieren von Gesetzen immer die amtliche Fassung. BGB. 14 September 2005 #2 Also ich präpariere mein BGB mit diesen bunten Post-its für die am häufigsten vorkommenden §§. Beispiel: Dauner-Lieb/Arnold FS Hadding, 2004, 25 (28). | Foto: Cameries/Getty Images, (C) 2021 UNICUM - Alle Rechte vorbehalten. Vormundschafts- und Familiensachen § 50e B. In einer Bibliografie werden zudem alle Quellen aufgelistet, die für die Recherche gelesen wurden. Wiss. Du solltest lediglich darauf achten, dass du beim EGBGB und dem GG im Zitat keine Paragraphen, sondern Artikel angibst. Wenn du die aktuell gültige Fassung eines Gesetzes zitierst, musst du keine weiteren Informationen nennen. 322novies StGB. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I) Verordnung (EG) Nr. BGB Ausfertigungsdatum: 18.08.1896 Vollzitat: "Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Aufl. Vertragsverhältnisses des Heimbewohners zum Heimträger im BGB, in: Gutachten und Vorschläge zur Überarbeitung des Schuldrechts Band I, hrsg. Internetdokument (damit Citavi auch den Link im Literaturverzeichnis anzeigt):dann das Vollzitat aus dem Gesetz kopiert und Link und Datum des Zugriffs eingesetzt: Citavi gibt das im Literaturverzeichnis dann folgendermaßen an: [1] Messstellenbetriebsgesetz vom 29. Ich habe noch nie gesehen, dass ein Gesetz im Literaturverzeichnis stand. Gesetze zitieren. Buy concert tickets for top tours and festivals - Live Nation is your premier source for latest tour news, artist insights, exclusive videos, photos, and more. Beispiele für die unterschiedlichen Gesetze und Zitierweisen findest du in unserer Word-Vorlage, die du dir hier herunterladen kannst! BGB. Wiss. Diese sind nur in den Fußnoten zu zitieren. Wir zeigen dir, wie du Gesetze richtig zitierst und worauf du achten musst. Gerichtsentscheidungen, Gesetze und sonstige Rechtsnormen, Bundestagsdrucksachen und Ähnliches gehören nicht in das Literaturverzeichnis. Juristische Entscheidungen, Verträge und sonstige Dokumente sind nicht im Literaturverzeichnis aufzuführen. Kopiere einfach die URL dieser Seite in das Zitierfeld und probier es aus! Gemäß §§ 80, 81, 85 BGB sind Stiftungen dazu angehalten, bestimmte Unterlagen schriftlich anzufertigen. Demnach würdest du z. Profil Beiträge anzeigen Urgestein User Info Menu. Durch die Schuldrechtsreform im Jahre 2002 wurden diese vollkommen neu geregelt. Aufl., 2006, Reinbebek bei Ein vollständiges Zitat aus einem Gesetz besteht aus dem Artikel (Art.) vom Bundesministerium der Justiz, Köln, Bundesanzeigerverlag, 1981, S.951-1048. Ein Paragraph mit Kleinbuchstaben (§ 613a BGB) ist eine neue und einheitliche Ordnungszahl, die der Normgeber einfügt. Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, § 13 Rn. für "vergleiche" vor die Quellenangabe zu setzen: Die meisten Gesetze unterscheiden sich in ihrer Schreibweise nur darin, dass du zu Beginn der Quellenangabe Artikel statt Paragraphen angibst. Kinne/Schach/Bieber, Miet- und Mietprozessrecht, Kommentierung der §§ 535-580 a BGB mit Schriftsatz- und Klagemustern für die Rechtspraxis, 7. Januar 2002 (BGBl. auch im Literaturverzeichnis! Internet-Dokumente sind nur dann ins Literaturverzeichnis aufzunehmen, wenn es sich um namentlich gekennzeichnete Beiträge wie beispielsweise aus nur im … : Brox/Walker BS § Rdn. Bei der Deutschen Zitierweise befindet sich die Quellenangabe in der Fußnote. Redaktionelle Querverweise zu § 1666 BGB: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Familienrecht Verwandtschaft Elterliche Sorge § 1631 II (Inhalt und Grenzen der Personensorge) (zu § 1666 I) Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit (FGG) Vormundschafts-, Familien-, Betreuungs- und Unterbringungssachen II. Im Literaturverzeichnis ist zu beachten, dass du dort zwar immer noch wie in anderen Fachrichtungen auch, eine vollständige Quellenangabe für Monographien, Lehrbücher, Aufsätze und Ähnlichem aus dem rechtswissenschaftlichen Bereich auslistest, aber dass es auch Ausnahmen gibt. Diese werden untereinander und alphabetisch geordnet aufgeführt. Darüber hinaus nennst du, aus welchem Normkörper du das Gesetz zitierst. Diese findest du in der Leseversion des Bundesgesetzblatts. Dabei sind die folgenden Vorgaben zu beachten, die z. T. von den in der „Gelben Reihe“ … 12. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Einfacher ist es, die Übersicht des Bundesministeriums für Justiz zu nutzen. Die Quellenangabe ist unabhängig von der Zitierweise immer gleich und folgt dem folgenden Format: § 1 Absatz 1 Satz 1a Kurztitel des Gesetzes. 1 BGB ist eine Freiheitsentziehung nur zulässig, "solange sie zum Wohl des Betreuten erforderlich ist". Die neue DIN 5008:2020 wurde im Vergleich zur Vorgängerversion aus dem Jahr 2011 von 70 auf 122 Seiten erweitert. Wir erklären dir, wie du Gesetzestexte richtig zitierst! Paragraph oder Artikel: §312 oder Art. Verwende den Halbgeviertstrich (–), um mehrere aufeinanderfolgende Paragraphen anzugeben. BGB. Bei den Normen schreibt man z.B. Erwähnst du das Gesetz erneut, reicht die Kurzform. Wir beantworten Deine Fragen rund um den Schulalltag und in der Studien- und Berufsorientierungsphase. oder zitiere manuell. erscheint im Literatur-verzeichnis immer nur einmal. Ihre Leserstimme wird nach Prüfung durch den dtv - ohne Angabe Ihrer E-Mail-Adresse - hier veröffentlicht. : Bürgerliches Gesetzbuch mit Gesetz zur Regelung des Rechts der oder mit der Zahlenvariante: § 812 I 1 1. Diese werden im Literaturverzeichnis unter dem einschlägigen Namen (AnwK-BGB, Erman, Jauernig, Münchener Kommentar, Palandt, Soergel, Staudinger) aufgeführt, auch wenn dieser nicht (mehr) mit dem Namen der Heraus-geber übereinstimmt. • Literaturverzeichnis, • eigentliche Ausarbeitung mit Unterschrift. 2013 Aufl. – Anders formuliert: Ein Kommentar oder ein Handbuch etc. mente wie Bundestags- oder Bundesratsdrucksachen werden nicht im Literaturverzeichnis ge-nannt. Richtig zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten, Literaturverzeichnis: Darauf musst du bei der Erstellung achten. in der Kurzform benannt, z.B. Marko Vraetz III. B. Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis ist jedes zitierte Werk - keine Unterscheidung nach Werkgattungen - nach dem Nachnamen des (Erst-)Autors alphabetisch sortiert aufzuführen, verwendete Ab-kürzungen sind im nachgestellten Klammern anzuzeigen. https://www.unicum.de/de/erfolgreich-studieren/hausarbeit-co/gesetze-zitieren Wir listen dir hier die häufig verwendeten Gesetze auf und geben dir ein Beispiel, wie du sie zitierst. Literaturverzeichnis Lehrbücher und Kommentare Bamberger, Heinz Georg / Roth, Herbert Beck’scher Onlinekommentar zum BGB 2. Das sind in dem Fall das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Strafgesetzbuch (StGB), die Zivilprozessordnung (ZPO), das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (EGBGB) oder das Grundgesetz (GG). Kann man z.B. Dabei wird die Quelle ausschließlich als Verweis im Text angegeben und nicht im Literaturverzeichnis erwähnt. Als Rechtswissenschaftler, in der sozialen Arbeit oder vielleicht auch ab und zu in anderen Fachrichtungen kommt es vor, dass du Gesetze zitieren musst. Die Quellenangabe eines Gesetzes wird bei APA und der Harvard-Zitierweise direkt im Text nach dem paraphrasierten oder zitiertenGesetz angeben. h) Im nachfolgenden Text und im Tatbestand („Gründe zu I“) werden die Bestimmungen des Gesetzes mit der zuvor oder später eingeführten Abkürzung zitiert; wird das Gesetz selbst im laufenden Text angesprochen, so wird es - ggf. Re: Frage zum Zitieren der Online-Kommentare 09.10.2006 09:47 Hallo, … Literaturverzeichnis . Das Literaturverzeichnis enthält alle selbständigen Werke, Beiträge in Sammelwerken sowie Aufsätze aus Zeitschriften. Je nach Menge der zitierten Entscheidun-gen, kann es sich anbieten, nach dem Literaturverzeichnis ein Entscheidungsverzeichnis ein-zufügen. ___________________________________________________. 1 44567 Universitätsstadt 2. Gutachten 6. BGB, GKG, GVG, VwGO, VwVfG, StGB, StPO, ZPO. Beachte beim Zitieren nach Harvard oder der Deutschen Zitierweise die Verwendung von ‚vgl.‘ bei Paraphrasen. Däubler, Das Arbeitsrecht, Leitfaden für Arbeitnehmer, 16. Dies geschah unter anderem mit dem Ziel, eine bessere Übersichtlichkeit zu verschaffen. Ein Abkürzungsverzeichnis ist nicht erforderlich. „§ 1626 BGB“. Dabei kannst du Abkürzungen nutzen oder Bezeichnungen vollständig weglassen. > Literaturverzeichnis? : Brox/Walker BS § Rdn. Muss das Gesetz in Klammern oder in der Fußnote stehen? im Literaturverzeichnis. Januar 2002 (BGBl. Literaturverzeichnis 1. Du kannst dafür die Abkürzungen i. d. F v. für ‚in der Fassung vom‘ verwenden. 01.01.2021 Im Vergleich zu anderen Quellenarten gibt es bei Gesetzen nicht allzu viel zu beachten. Das Portal UNICUM.de ist digitale Anlaufstelle für alle Themen, die dich bewegen: ob auf dem Campus oder in der Freizeit. Gesetze haben keinen Eintrag im Literaturverzeichnis. Seit mehr als 35 Jahren ist unser UNICUM Magazin nun an den Hochschulen zuhause und begleitet Studenten in ganz Deutschland. Falls du mehrere Paragraphen aus einem Gesetz zitierst, kannst du zu Beginn deiner Arbeit eine Fußnote setzen und angeben, dass du viele Paragraphen aus diesem Gesetz zitierst. sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de - Seite 1 von 442 - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) BGB Ausfertigungsdatum: 18.08.1896 Vollzitat: "Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Literaturverzeichnis zu den §§433ff. Lehrbücher, Handbücher, Grundrisse . Die Literaturangabe im Text und in der Fußnote ist immer gleich und sieht für die APA-Zitierweise und die Harvard-Zitierweise so aus: und für die deutsche Zitierweise folgendermaßen aus: Du hast auch die Möglichkeit, in deiner Arbeit eine verkürzte Schreibweise in der Quellenangabe anzugeben: Es gibt eine weitere Form der verkürzten Schreibweise, bei der du ganze Bezeichnungen weglässt: Je nachdem, für welche Zitierweise oder Schreibweise du dich in deiner wissenschaftlichen Arbeit entscheidest, ist es wichtig, dass du einheitlich bleibst und dich an die individuellen Vorgaben deiner Fakultät hältst. Das Literaturverzeichnis führt am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit alle von dir genutzten und zitierten Quellen auf. „Ende der Bearbeitung” und Unterschrift 7. Zitieren. Mandy Theel. Platziere dies hinter dein Literaturverzeichnis. nicht im Literaturverzeichnis anzugeben, sondern lediglich in den Fußno-ten. Mit. BGB - Willenserklärungen. Weiterlesen über Literaturverzeichnis zu §153 StGB - Falsche uneidliche Aussage; Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren. 2012. Bgb zitieren literaturverzeichnis. Nach dem Titel des Beitrags folgt, durch ein Komma abgetrennt, Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Es folgen der Zeitschriftentitel in Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast. ... Allerdings gibt es auch Quellen, auf die du dich beziehen könntest, die nicht im Literaturverzeichnis auftauchen. Handbuch (etc.) Aufl. von Zitiere immer die amtliche Fassung des Gesetzes: Gesetze werden nur im Fließtext angegeben und erhalten keinen Eintrag im Literaturverzeichnis. Aber auch in anderen Studiengängen kann es vorkommen, dass du Gesetze oder Paragraphen in deiner wissenschaftlichen Arbeit zitieren musst. Hierzu gehören Gesetze, Gerichtsentscheidungen, Gesetzes- und Amtsblätter, Gesetzesmaterialien und Gesetzessammlungen. Und egal in welchem Verlag die Gesetzessammlung erschienen ist, da steht immer das gleiche drin. Bei der Deutschen Zitierweise befindet sich die Quellenangabe in der Fußnote. Gesetze zitieren – Anleitung für deine Abschlussarbeit. I. Literaturverzeichnis; II. Darüber hinaus gehören Gerichtsentscheidungen genauso wenig in das Literaturverzeichnis, wie Gesetzesmaterialien oder Gerichtsentscheidungen beziehungsweise Urteilsanmerkungen. Oder einen Verweis auf einen Link im Internet dazu? Staudinger BGB-Kommentar im Überblick Gesamtwerk Einstiegspaket die Abonnement-Varianten alle Einzelbänden auf einen Blick Das Hochschul- und Studiengangportal von UNICUM. Je nach den Vorgaben deiner Hochschule kannst du zusätzlich ein Rechtsquellenverzeichnis erstellen. Gottwald, Pflichtteilsrecht, Kommentierung der §§ 2303–2338 BGB mit Checklisten, Schriftsatz- und Klagemustern für die Rechtspraxis, 2000 Hachenburg/Ulmer, GmbHG – Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Großkommentar, 8. Du schreibst einfach in deinem Text so etwas wie . Du benennst sie lediglich im Fließtext oder in einer Fußnote. Diese Fragen verstehe ich nicht. Diese Bezeichnungen solltest du in deiner Quellenangabe übernehmen, z. UNICUM ABI bringt dich stressfrei durch die Schul- und Abizeit. JAUERNIG, Othmar u.a. BGB Gespeichert von admin am/um Di, 24/04/2012 - 16:33 Die Quellenangabe enthält: 1. Autor Werk Brox, Hans Walker Wolf-Dietrich Besonderes Schuldrecht, 32. Dabei wird die Quelle ausschließlich als Verweis im Text angegeben und nicht im Literaturverzeichniserwähnt. Var. II. Zitierweise: Aufsätze in Zeitschriften Bei Zeitschriften wird zuerst der Nachname des Verfassers angegeben. NN10 (NN für "Nicht näher benannt" und 10 für die Jahreszahl). 2013 Krauß , … Übersicht des Bundesministeriums für Justiz, Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung, Laut Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) müssen Stiftungen ihren Sitz durch das Stiftungsgeschäft regeln (, Wortwörtlich heißt es, dass „[…] die Stiftung eine Satzung erhalten [muss] mit Regelungen über den Sitz der Stiftung“ (.